Big Sur:... Weiterlesen
Big Sur:... Weiterlesen
Als Sofortdownload verfügbar
inkl. MwSt. zzgl. ggf. Versandkosten
Leseprobe
Mac Life 10/2021
Big Sur: Versteckte Tipps und Tricks: Auch wenn es Big Sur schon eine Weile gibt, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass du noch nicht alle Funktionen kennst. Darin verbirgt sich so einiges, was du vielleicht noch nicht kennst. Wir haben uns für dich in die Tiefen des Betriebssystems vorgewagt.
iPhone und iPad für Kids: Kinder kommen heute schon früh mit technischen Geräten in Kontakt. Apple liefert dir mit Funktionen wie Bildschirmzeit, geführtem Zugriff oder der Auszeit einen Werkzeugkasten, mit dem du Kinder verantwortungsvoll an Bildschirme heranführen kannst.
Ahnenforschung per App: Wer bin ich? Um einen Blick in die eigenen Gene und deine Herkunft zu werfen, gibt es zahlreiche DNA-Tests mit dazugehörigen Tests. Wir haben sie für dich getestet.
- Big Sur: Versteckte Tipps und Tricks
- iPhone und iPad für Kids
- Ahnenforschung per App: Wer bin ich?
Erinnerst du dich noch an das „Batterygate“? Apple hatte begonnen, die Prozessoren in iPhones mit nur noch leistungsschwachen Akkus zu drosseln, um diese nicht weiter zu beschädigen. Super Idee – leider hatten sie vergessen, dies den Nutzer:innen mitzuteilen.
Eine weitere Neuerung hat Apple nun immerhin kommuniziert, jedoch in einer Art, dass nicht nur Datenschützer:innen schnell auf die Barrikaden gingen. Apple möchte (vorerst in den USA) die Fotos der eigenen Kundschaft in der iCloud – genauer: deren Hashwerte – mit einer Datenbank von Bildern, die Kindesmissbrauch darstellen, abgleichen und entsprechende Funde an die zuständigen Behörden weiterleiten. Es gibt keine zwei Meinungen, dass der Schutz von Kindern ein unendlich hohes Gut ist. Aber ist ein Generalverdacht gegen alle iCloud-Nutzer:innen der richtige Weg zu dessen Erreichung? Wie passt das eigentlich zu Apples Datenschutzversprechen? Und wer garantiert, dass dies nicht nur der Anfang ist? Immerhin: Die im Screenshot gezeigte Funktion, die Kinder beispielsweise davor bewahren soll, fragwürdige Bilder von sich selbst zu versenden, findet komplett lokal auf dem Gerät statt – und muss extra eingeschaltet werden.
Herzlichst, Sebastian Schack
Keine Ausgabe mehr verpassen!